Wir freuen uns, hier eine Auswahl interessanter Fotos zur selbständigen Sturmgeschütz Batterie 666 vorstellen zu können, die den Werdegang dieser Einheit dokumentieren. Neben dem Bezug zur Batterie 666 gibt es hier auch interessante Hinweise zu Uniformen oder Technik, die besonders dadurch an Wert gewinnen, dass zeitliche und örtliche Angaben zu den Bildern vorliegen. So wird hier z.B. aufgezeigt, dass die feldgrauen Sturmgeschützuniformen bereits 1940 bei der Erstausstattung ohne Totenkopf auf dem Kragenspiegel getragen wurden, sich im Laufe der Zeit aber einzelne Soldaten einen Totenkopf zulegten. Siehe hierzu auch unsere Abhandlung über die Uniformen.

 

  • 666_02_W_Dorf-Zinna

 













Foto: Archiv St.Barbara

 

Ein Gedenkstein in Dorf Zinna, wahrscheinlich von Angehörigen der Batterie gestaltet, der den Aufenthalt der Batterie in Dorf Zinna von der Aufstellung bis zur Verlegung nach Belgien dokumentiert.

  • 666_03_W_BattrChef_Oblt_Mueller

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

 

Der erste Chef, Oberleutnant Alfred Müller, Dorf Zinna 1940 zu beachten, 666 auf dem Schulterstück, feldgraue Sturmgeschützuniform mit feldgrauen Spiegeln ohne Totenkopf.

 

  • 666_04_W_Chef_Mueller

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

Dorf Zinna 1940, Chef Müller unterwegs, die Ausbildung seiner Batterie voranzutreiben, rechts Oberfunkmeister Töpper zu beachten, Tätigkeitsabzeichen Funkmeister rechter Unterarm, weiterhin, feldgraue Sturmgeschützuniform mit feldgrauen Spiegeln ohne Totenkopf.

 

  • 666_05_W_Stube_Phaube

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

1940, Budenzauber in Forst Zinna
zu beachten, Panzerhaube in feldgrau

 

  • 666_06_W_FZ_erste_Geschuetze

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

1940 Forst Zinna, "die ersten Geschütze sind eingetroffen und werden liebevoll gepflegt" (Originaltext)

 

  • 666_07_W_FZ_vollzaehlig

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

1940, in der Umgebung von Forst Zinna, die vollzähligen Sturmgeschütze der Batterie, es handelt sich hier wahrscheinlich um eine frühe Ausführung B

 

  • 666_09_W_FZ_neue_Uniform

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

1940 Forst Zinna, zu den neuen Geschützen eine neue Uniform
zu beachten, Panzerhaube in feldgrau und Bewaffnung mit Pistole

 

  • 666_10_W_verladen_FZ_19400729

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

Verladen der Batterie am 29.07.1940 auf dem Bahnhof Forst Zinna mit nicht bekannt gegebenem Fahrtziel

 

  • 666_11_W_verladen_FZ_19400729_Uffz_Rasmus

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

Uffz. Rasmus beim Verladen
zu beachten, Batteriewappen auf der Fahrzeugtür mit laufender Fahrzeugnummer 30

 

  • 666_12_W_Belgien_Sotteghem_Quartier

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

entladen in Gent (B) am 01.08.1940
Quartier vom 01.08.1940 bis 26.08.1940 in Markeghem, vom 27.08.1940 bis 13.10.1940 in Wakken
hier am 13.10.1940 angetreten zur Verteilung neuer Unterkünfte in Sotteghem

 

  • 666_13_W_Belgien_Handball_Trikot_Wappen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

die Handballmannschaft der Batterie in Belgien
zu beachten, das Betteriewappen auf den Trikots

 

  • 666_14_W_Belgien_Handball_Zuschauer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

auch die belgische Jugend ist gemeinsam mit der übrigen Batterie am Sport interessiert

 

  • 666_15_W_Belgien_Fahruebungen_Flandern

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

Fahrübungen 1940 in Belgien (Flandern)

zu beachten, im Vordergrund ein Sd.Kfz. 253, die in der frühen Zeit der Sturmartillerie als Führungsfahrzeuge für die Züge und die Batterie eingesetzt wurden

 

  • 666_16_W_Belgien_Oblt_Raich

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

Oblt. Raich, 1940 in Belgien

 

  • 666_18_W_Belgien_Fahruebungen_Flandern

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

Fahrübungen 1940 in Belgien (Flandern)

 

  • 666_19_W_Seeloewe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

1940,Verladeübungen zur Operation "Seelöwe" bei Dünkirchen

 

  • 666_19_W_Arras

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

27.02.1941, Verladen der Batterie in Arras (F), Spieß Vieten

 

  • 666_19_W_Schwerin

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

Schwerin, "Abschied von E. Rasmus, der während der Fahr tödlich verunglückte"

 

  • 666_20_W_Arys_04-05-41

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

nach viertägiger Bahnfahrt von Arras (F) Ankunft am 02.03.1941 in Wormditt Ostpreußen,
Bereitstellung für den Russlandfeldzug, verschiedene Quartiere in Mohrungen, Wengaithen, Guttstadt
Übungen auf dem Truppenübungsplatz Arys

 

  • 666_21_W_Arys_04-05-41

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

Übungen auf dem Truppenübungsplatz Arys

zu beachten, auf diesem und auf dem nächsten Bild sieht es so aus, als ob vor der Luke des Ladeschützen provisorisch ein MG montiert ist, eine Maßnahme, die nach vielfacher Forderung von der Front serienmäßig erst ab 1944 eingeführt wurde

 

  • 666_22_W_Arys_04-05-41_

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

Übungen auf dem Truppenübungsplatz Arys

 

  • 666_23_W_Arys_04-05-41

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

Übungen auf dem Truppenübungsplatz Arys

 

  • 666_24_W_Guttstadt_05-41

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

Bereitstellung Frühjahr 1941 in Ostpreußen

 

  • 666_25_W_Max_Meitzner_05-41

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

Max Meitzner

zu beachten, der Kontrast weist klar auf die Umrandung des Kragenspiegels mit rot hin, der Waffenfarbe der Artillerie

 

  • 666_26_W_I-Staffel_05-41

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

vor dem Einmarsch nach Russland 1941, der Werkstattzug

zu beachten, auf den Schutzblechen der Kräder das Bettarieabzeichen und die Durchnummerierung der Fahrzeuge innerhalb der Einheit,

als Uniform wird das 1941 eingeführte Drillich getragen, die Farbe müsste schilfgrün sein

 

  • 666_27_W_I-Staffel_05-41

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

vor dem Einmarsch nach Russland 1941, der Werkstattzug
hier mit le.Zgkw. 1 to, Sd.Kfz. 10

 

  • 666_28_W_I-Staffel_05-41

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

vor dem Einmarsch nach Russland 1941, der Werkstattzug
ebenfalls mit Sd.Kfz. 10

 

  • 666_29_W_Lysno_LKW_RU_06-41

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

1941 nach dem Einmarsch bei Lysno
zu beachten, auf den LKW die Einheitsbezeichnung im Volltext

 

  • 666_08_W_Chef_Mueller_Wagen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

1941 nach dem Einmarsch bei Lysno, der Chef in seinem Fahrzeug

 

  • 666_08A_W_Chef_Mueller_Wagen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

zu beachten die Details der Fahrzeugkennzeichnung, Fliegertuch über die Motorhaube, Einheitswappen als Wimpel rechts, Einheitsbezeichnung im Volltext Kotflügel rechts, Einheitswappen und die laufende Kfz-Nr. in der Einheit (1)Kotflügel links, die Bedeutung des Wimpels links (siehe auch nächstes Foto) muss noch ergründet werden

 

  • 666_08_b_W

 

 

 

 


 

 



 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

 

  • 666_35_W_Vormarsch_Rollbahn

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

1941, Impressionen vom Vormarsch

 

  • 666_35_W_Vormarsch_Weg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

1941, Impressionen vom Vormarsch

 

  • 666_33_W_RU_Vormarsch_41_Furt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

1941, Impressionen vom Vormarsch

 

  • 666_33_b_W

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

1941, Impressionen vom Vormarsch

 

  • 666_33_d_W

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

1941, Impressionen vom Vormarsch

 

  • 666_36_W_Wm-Rosenbaum_RU_41

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

Wm. Rosenbaum

 

  • 666_36_W_Rosenbaum_Grab

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

19.07.1941, Beerdigung der Kameraden Wm. Rosenbaum und Gefr. Kleinhans

 

  • 666_35_W_Vormarsch_Bruecke

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

1941, Instandsetzung zerstörter Brücken, Deutsche und Russen arbeiten zusammen, nackt aber mit Stahlhelm

zu beachten, Soldat u. r. linker Oberarm, Tätigkeitsabzeichen Steuermann

 

  • 666_35_W_Floss

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

Flussübergang per Fähre

 

  • 666_35_W_Mschaga

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

Aug. 1941, die Mschaga Linie

 

  • 666_35_W_RU_Vormarsch_Mschaga_41

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

Aug. 1941, Furt wahrscheinlich durch die Korostym

 

  • 666_37_b_W

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

nach dem Durchbruch durch die Mschaga Linie

 

  • 666_35_W_Vormarsch

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

hier wurden offensichtlich einige Gefangene aufgelesen

 

  • 666_38_W_Krad_Sani_Witte_RU_41

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

August 1941, nach Kampfhandlungen bei Nowgorod, der Sani H.Witte

 

  • 666_39_W_Krad_Nr-31_RU_41

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

Mittagsrast der Kradmelder

 

  • 666_40_W_RU_41_Schreibst_Wimpel_Fritz_Volle

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

die Schreibstube mit Fritz Volle

 

  • 666_31_W_StGIII_Wimpel_RU_06-41

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

es hat bereits Nachschub an Geschützen gegeben, hier ist eine Ausführung E zu sehen, gebaut ab Sept. 1941

zu beachten, das Einheitswappen als Wimpel

 

  • 666_43_Winter_a_W

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

der russische Winter beginnt - 1941/42

 

  • 666_43_Winter_b_W

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

der russische Winter beginnt - 1941/42

 

  • 666_43_Winter_c_W

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

Oktober 1941, vor dem Angriff auf die Maldyhöhen

 

  • 666_41_W_Abschied_Chef_19411116_RU

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

16.11.1941, Verabschiedung des Chefs Alfred Müller von seiner Einheit in Krasnaja Gorka, Müller wird zum ArtLehrRgt. (mot) 2 nach Jüterbog versetzt

 

  • 666_42_W_Oblt_Gensicke_12-41_Krasnaja-Gorka

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

Oblt. Gensicke wird mit Wirkung 20.11.1941 zum neuen Chef ernannt, hier im Quartier bei Dno

 

  • 666_43_W_Uffz-Vieten_Winter_41-42

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

Winter 1941/42, Hptwm. Vieten, hat mit Eigenmitteln seine Uniform etwas winterfester gemacht

 

  • 666_45_W_LKW_Tross_Frueh42

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

der Tross

 

  • 666_46_W_Uniform_S_Tross_Frueh42

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

Trossangehörige,

zu beachten, Tätigkeitsabzeichen Schirrmeister auf rechtem Unterarm des Stabswachtmeisters

 

  • 666_47_W_Uffz_Bly

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

Uffz. Bly

 

  • 666_48_W_Sepp_Dummer_666

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

Wm. Sepp Dummer

zu beachten, 666 auf den Schulterklappen und Tätigkeitsabzeichen Nachrichtenpersonal auf linkem Oberarm, auch gut zu erkennen an der linken Seite der Uniformjacke der Haken zum Halten des Koppels

 

  • 666_46_Demjansk_a_W

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

März 1942, Marsch zum Einsatz auf das eingeschlossene Demjansk,ein Geschütz der Ausführung E

 

  • 666_46_Demjansk_b_W

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Archiv St.Barbara

Uffz. Karl Himmler nach dem Gefecht

 

  • 666_01_W_Mueller

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 

Alfred Müller, bis zum 05.11.1941 Chef der Batterie 666, RK am 20.02.1943 als Hauptmann und Chef der Sturmgeschütz-Lehr-Batterie 901, 354. Eichenlaub am 15.12.1943 als Hauptmann und Kommandeur der Sturmgeschütz-Brigade 191, zwischenzeitlich zum Major befördert ab 01.08.1944 Kommandeur der Sturmgeschütz Schule Burg, Beförderung zum OLT am 01.04.1945

im April 1945 Bildung der Kampfgruppe Burg aus den kampffähigen Teilen der Schule, dann Erweiterung zur Division Ferdinand von Schill unter Müllers Führung und Einsatz bei der 12. Armee (Wenck) bis zur Kapitulation